Für Entwickler*innen

Feedback, das zählt!

Testet eure App oder Website beim Usability Testessen

Ihr habt ein digitales Produkt entwickelt – eine App, eine Website oder einen Prototyp – und wollt wissen, wie gut es bei echten Nutzerinnen und Nutzern ankommt? Dann seid ihr beim Usability Testessen genau richtig.

Hier erfahrt ihr, wie ihr als Team mitmachen könnt, was ihr vorbereiten müsst, wie der Abend abläuft – und was ihr konkret davon habt.

Was ist das Usability Testessen?

Das Usability Testessen ist ein regelmäßiges, offenes Event, bei dem echte Nutzerinnen und Nutzer in kurzer Zeit verschiedene digitale Produkte testen – und ihr bekommt direktes, unverfälschtes Feedback dazu.

Das Format: 12-Minuten-Tests im Speed-Dating-Stil. An jedem Tisch testet eine Person euer Produkt, stellt Fragen, denkt laut – und ihr hört einfach zu. Danach geht’s weiter zur nächsten Testperson. Insgesamt könnt ihr an einem Abend mit ca. 6 bis 12 Personen testen – live, ungefiltert, ehrlich.

Pizza und Getränke inklusive.

Wer kann ein Produkt testen lassen?

Alle, die ein digitales Produkt haben – egal ob App, Website, Prototyp oder komplexe Anwendung.

Typische Teilnehmende sind:
– Start-ups in frühen Entwicklungsphasen
– Agenturen mit Projekten für Kundinnen und Kunden
– Unternehmen, die echtes Nutzerfeedback sammeln wollen
– UX-Teams, die intern testen wollen
– Studierende mit Konzepten oder Clickdummies

Das Produkt muss nicht fertig sein. Im Gegenteil: Je früher im Entwicklungsprozess ihr testet, desto mehr könnt ihr noch verändern und verbessern.

So läuft der Abend ab

Weil die Usability Testessen von einzelnen Orga-Teams in verschiedenen Städten und Regionen organisiert werden, kann es kleine Unterschiede von Ort zu Ort geben. Aber im Großen und Ganzen läuft ein Testessen in etwa so ab:

1. Ankommen & Aufbau


Ihr bekommt euren Tisch und richtet euer Setup ein – Laptop, Tablet, Smartphone, ggf. mit externem Bildschirm. Dann ist Zeit für Pizza und Austausch mit anderen Teams.

2. Test-Sessions


In mehreren Runden (ca. 6–12 insgesamt) kommt jeweils eine Testperson an euren Tisch. Ihr gebt eine kleine Aufgabenstellung, beobachtet das Nutzerverhalten, stellt ggf. Rückfragen – und notiert wertvolles Feedback.

3. Austausch & Abschluss


Zwischen den Sessions könnt ihr Eindrücke reflektieren, euch mit anderen Teams austauschen und den Abend entspannt ausklingen lassen.

Die Methode: Sag mir einfach, was du denkst.

Ein Usability-Test mit der Thinking-Aloud-Methode ist schnell vorbereitet, günstig und erstaunlich robust. Ihr braucht dafür weder große Erfahrung noch aufwendiges Setup. Die Testpersonen bearbeiten typische Aufgaben und sprechen dabei laut aus, was sie denken – das gibt euch wertvolle Einblicke in ihr Nutzerverhalten.

Usability-Guru Jakob Nielsen hat einmal herausgefunden: „Mehr als fünf Nutzerinnen oder Nutzer braucht es nicht, um die größten Schwächen der Gebrauchstauglichkeit eines Produkts zu entdecken.“ Genau deshalb ist das Testessen so effektiv.

Wie ihr euren Test vorbereitet? Ganz einfach:
Wir haben ein kompaktes Info-PDF mit den wichtigsten Tipps für euch zusammengestellt.

So läuft das Testessen ab



Und wer’s genauer wissen will, findet eine ausführlichere Anleitung beim Kompetenzzentrum Usability.

Was bringt euch das?

Echtes Nutzerfeedback


Direkt, ehrlich, ungefiltert – ohne Laborsituation oder künstliche Testszenarien.

Schnell und kompakt


Innerhalb von zwei Stunden könnt ihr mit rund 6–12 echten Personen testen – ein enormer Erkenntnisgewinn für minimalen Aufwand.

Niedrigschwelliger Einstieg ins UX-Testing

Ideal, wenn ihr wenig Zeit, Budget oder Erfahrung mit klassischem Usability-Testing habt.

Kontakt zu anderen Teams


Der Austausch mit anderen UX-Professionals, Startups und Agenturen ist ein echtes Plus.

Was müsst ihr vorbereiten?

Ein digitales Produkt oder einen klickbaren Prototypen


Web-App, Mobile-App, Desktop-Software oder Clickdummy – alles ist möglich. Wichtig ist: Das Produkt muss testbar sein.

Ein klarer Testfokus


Was wollt ihr herausfinden? Wo habt ihr offene Fragen? Wen wollt ihr erreichen? Zielgerichtete Aufgaben helfen euch, aussagekräftiges Feedback zu sammeln.

Ein Teammitglied pro Tisch


In der Regel kommt ein Team mit 1–2 Personen. Ihr braucht eine Ansprechperson am Tisch, die moderiert, erklärt und beobachtet.

Häufige Fragen

Braucht ihr eigenes Equipment?


Ja – ihr bringt euer Test-Setup selbst mit (Laptop, Gerät, ggf. Hotspot). Strom, W-Lan und Tisch gibt’s vor Ort.

Was, wenn das Produkt noch nicht fertig ist?

Kein Problem – gerade unfertige Versionen eignen sich besonders gut für Feedback, weil ihr noch flexibel reagieren könnt.

Gibt’s bestimmte Anforderungen an das Produkt?


Nur eins: Es sollte digital sein und von Einzelpersonen innerhalb von 12 Minuten testbar sein. Alles andere ist flexibel.

Was kostet das?

Nichts. Die Teilnahme ist für alle kostenlos. Pizza und Orga inklusive.

Bereit zum Testen?

Dann schaut gleich nach, wann und wo das nächste Usability Testessen stattfindet – und meldet euer Team an!

Wir freuen uns auf eure Ideen und Produkte!